Dignity as a normative concept in rethinking communication scholarship

    by Katharine Sarikakis   Colleagues often react with irritation or defiance when being invited to share more about how their work, beyond its scientifically technical perfection, positions itself in the pursuit of democracy, or, justice. The usual response is: "I do science, I do not do philosophy." Philosophy is the effort to discover... Continue Reading →

Featured post

Europa und die Diskriminierung – Wo steht die Europäische Union?

„Animal Farm“ ist wohl eines der bekanntesten Werke von George Orwell. Er selbst war bekennender Sozialist und verarbeitete seine Weltvorstellung in seinen Texten, so auch „Animal Farm“. Dieses geläufige Zitat wird heutzutage häufig aus dem politischen Kontext gerissen und findet Eingang in Diskussionen um Rassismus. Der Kernpunkt ist die illusorische Gleichstellung aller. Fraglich ist, wie nicht nur eine illusorische Gleichstellung, sondern eine reale Gleichstellung erreicht werden kann. An welchem Punkt steht die EU?

Women and Words: hate speech against women who speak

“Sticks and stones may break my bones but words will never harm me” was never meant to dismiss the power of words. The focus of the proverb is not the perpetrator. Rather it refers to the power of the spirit, the power of the survivor, the power of the harassed, assaulted, attacked, ostracised, vilified, victimised, excluded, marginalised. This is the power to not be broken, the power to get up and get moving on.

Die Inklusion bereits Inkludierter

Das 21. Jahrhundert hat eine Reihe revolutionäre Entwicklungen mit sich gebracht, vor allem im Hinblick auf die europäische Identitäts- und Integrationspolitik. Der Begriff Integration wird von einem Großteil der Bevölkerung mit dem Konzept der Einverleibung von Zugewanderten verbunden, obwohl Integration auch innerhalb derselben Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt. Laut dem Deutschen Bundesministerium des Innern und für Heimat soll Integration die „Chancengleichheit und die tatsächliche Teilhabe in allen Bereichen ermöglichen, insbesondere am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben.

Wir sind Europa. Was ist europäische Öffentlichkeit?

In Europa haben sich über die Jahrhunderte Nationalstaaten, die dazugehörigen demokratischen Regierungsformen und entsprechend auch nationale Öffentlichkeiten entwickelt. Die Europäische Union stellt diese verfestigten Strukturen jedoch auf den Kopf. Denn sie bildet eine neue demokratische Instanz für ganz Europa, der zu Beginn noch keine gesamteuropäische Öffentlichkeit gegenübersteht um diese zu legitimieren.

Politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen

  Hanna Liftinger Ende Mai hatten rund 340 Millionen wahlberechtigte EU-Bürgerinnen und -Bürger die Möglichkeit, das Europäische Parlament neu zu wählen und eine richtungsweisende Entscheidung für Europa zu treffen. Seit 1999 lag die Wahlbeteiligung zum ersten Mal wieder über 50 Prozent. Um diesen positiven Trend auch längerfristig fortzusetzen, ist es wichtig, schon bei den Jüngsten... Continue Reading →

Create a free website or blog at WordPress.com.

Up ↑